

Preisentwicklung bei Luxusimmobilien
Österreichs Geschichte wurde bis zum Jahre 1918 vom Kaiserhaus und der Aristokratie geprägt. Entsprechend zahlreich sind auch die ehemaligen Herrschafts- und Landsitze im einstigen Habsburgerreich. Neben repräsentativen Schlössern und Burgen finden sich in Forstgütern historische Jagd- und Forsthäuser. Diese meist an ausgewählten und privilegierten Plätzen situierten Immobilien zählen mehr denn je zu wahren Sehnsuchtsorten und auch begehrten Investitionsobjekten.
In diesem Teil der Artikelreihe gehen wir noch genauer in die Preisentwicklung bei Immobilien in diesem Segment ein, betrachten den Immobilienmarkt in Kitzbühl und geben eine Prognose, wohin der Trend geht.
Von der Landlust und Luxusimmobilien
Beflügelt durch die Erfahrungen der Pandemie aber auch der Klimakrise erfreuen sich das Landleben und die Sommerfrische einer Renaissance und neuer Beliebtheit.
Die Nachfrage nach derartigen „Luxus“-Immobilien hat in den letzten Jahren stark zugenommen und führte bei besonders schönen und in Gunstlagen gelegenen Immobilien teilweise sogar zu „Bietergefechten“ und steigenden Preisen.
Die Lage, die Lage, die Lage
Die Immobilienpreisentwicklung am Beispiel Kitzbühel
Kitzbühel – einer der exklusivsten Wintersportorte in Österreich – verbindet gekonnt die Parameter, die am Immobilienmarkt das Interesse wecken. Traditionelle Immobilien, wie etwa historische, aber behutsam modernisierte Bauernhöfe und Landhäuser in schöner Berg- und Naturlandschaft, fügen sich gekonnt ins weltoffene Ambiente des Ortes. Das Hahnenkammrennen im Winter, als sportliches und vor allem auch gesellschaftliches Highlight, und die scheinbar unendliche „Sommerfrische“ vereint kein anderer Ort so gekonnt, wie Kitzbühel.
Dies schlägt sich auch in der Entwicklung der Immobilienpreise nieder. In den letzten Jahren vermerkt der Ort einen stetigen Anstieg der Preise.
Einzig zu Beginn des Jahres 2022 war ein stärkerer Rückgang zu verzeichnen, aber im Mai 2022 lagen die Preise bereits knapp bei € 20.000,00 Euro. Seither entwickelten sich die Preise stetig weiter aufwärts. Quadratmeterpreise von über € 30.000,00 Euro sind mittlerweile keine Seltenheit mehr.
Aktuelle Situation
Steigende Zinsen, eine hohe Inflation, strengere Kreditvergaberichtlinien und die daraus entstandene Verunsicherung haben zwar nominell im Vorjahr zu weniger Immobilientransaktionen geführt, doch der verbücherte Verkaufswert der gehandelten Immobilien stieg, einer Analyse unserer Remax-Maklerkollegen zufolge, dennoch um 2 % auf € 44 Mrd. an. Gegen den allgemeinen Trend legten die „besonderen Immobilien“ Wald und Forst sowie Seeliegenschaften und Häuser in aussichtsreichen Berg- und Hanglagen weiter zu.
Wieder einmal bewahrheiten sich die 3 magischen Kriterien: Lage, Lage und Lage!
Zustand, Aussehen und Luxus lassen sich durch Baumaßnahmen den Wünschen der neuen Eigentümer entsprechend nach Lust und Portemonnaie verbessern und heben, seine Lage jedoch nicht.
Wohin geht der Trend?
Auch nach dem erklärten Ende der Pandemie werden die Home-Office Möglichkeiten für privilegierte Berufsgruppen weiter bestehen bleiben. Dies und die klimabedingte Hitze in den Städten werden den Wunsch nach Landleben und Sommerfrische weiter beflügeln. Das Angebot historischer und schön gelegener Immobilien hingegen wird weiter spärlich und begrenzt sein. Daher empfiehlt es sich unsere Immobilienangebote laufend zu prüfen und zu studieren. Wir können Ihnen in diesem Frühjahr vom urgemütlichen Holzhaus am Waldrand bis zum Herrschaftshaus mit umliegender Eigenjagd einiges anbieten. Schon heute könnte das Richtige für Sie dabei sein, aber auch bald schon wieder verkauft sein….




Ein Auszug unserer aktuellen Top-Immobilien

Klicken Sie auf "Ich stimme allen Cookies zu", um alle Cookies (auch von Drittanbietern) zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst zu verwalten.