Bericht teilen

Quality of Living

Galerien und Kunst im 1. Wiener Gemeindebezirk

Die Beratungsagentur Mercer gibt jedes Jahr ein internationales Ranking der Städte mit der höchsten Lebensqualität heraus. Im „Quality of Living“ Ranking war Wien schon zehnmal auf Platz 1. (Wegen Covid ist das Ranking 2020 und 2021 ausgefallen).

Was Wien so lebens- und liebenswert macht, kann man schon bei einem kurzen Besuch erfahren. Kunst, Kultur, Musik, beeindruckende Schlösser und die Architektur von Barock bis Hundertwasser, sind einzigartig in Wien und locken in der Regel fast acht Millionen Touristen pro Jahr an. In der Welthauptstadt der Musik haben mehr berühmte Komponisten gelebt als anderswo. Mozart und Beethoven haben den guten Ruf Wiens in der Musikwelt gefestigt. Auch die Wiener Philharmonie und die Wiener Sängerknaben sind weltberühmte Wiener Musikexporte. Die Stadt an der Donau hat aber noch viel mehr zu bieten.

Nicht umsonst gilt Wien als die "Stadt mit der höchsten Lebensqualität". Wer hier hin zieht, kann unter insgesamt 23 Gemeindebezirke aussuchen. Der 1. Bezirk hat allerdings vieles zu bieten, was es anderswo nicht gibt.

Weiterlesen

Wiens Kunst-Highlights
Der Wiener Kunstherbst

Als eine der wohlhabendsten Städte Europas hat Wien auch eine moderne internationale Kunstszene. Jedes Jahr nach dem Sommer läutet Wien mit einem aufregenden Programm an Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen den Wiener Kunstherbst ein. An verschiedenen Locations zeigen Kunstaussteller aus aller Welt ihre Interpretationen.

Wer noch tiefer in die Szene eintauchen will, besucht die vielen Galerien, die sich in den letzten Jahren besonders im 1. Bezirk platziert haben.

 

Der 1. Bezirk - das Herz Wiens

Der 1. Bezirk ist das Zentrum der Stadt mit dem Stephansdom als Mittelpunkt. Hier befindet sich auch die schöne Altstadt mit ihren vielen engen Gassen. Eine lange Ringstraße grenzt das Viertel ein, das auch innere Stadt genannt wird.

Hier befindet sich die Fußgängerzone, Läden der internationalen Luxuslabels, viele Cafés und Restaurants. In den umliegenden Straßen findet man einige der interessantesten Kunstgalerien der Stadt. Sie sind Teil einer coolen und trendigen Kunstszene mit Ausstellungen gebürtiger Wiener Künstler und Künstlerinnen und den internationalen Stars der Kunstzentren der ganzen Welt. Wir stellen einige der wichtigsten Galerien vor.

 


Die 4 wichtigsten Galerien für moderne Kunst im 1. Bezirk

  Galerie Croy Nielsen

Diese Galerie gibt es in Wien noch nicht lange, sie hat sich aber schon als eine der heißesten Tipps der Kunstszene etabliert. Henrikke Nielsen und Oliver Croy vertreten internationale junge Kunstschaffende und ansässige etablierte Künstler wie Elke Silvia Krystufek. Was die Galeristen nach Wien zog, waren nicht nur erschwerte Bedingungen in Berlin, sondern hauptsächlich die Kunstszene in Wien, die ein großes Potenzial versprach, erklärt Henrikke Nielsen in einem Gespräch mit vienna art week. Weitere Künstler sind: Birke Gorm, Nicolas Jasmin, Soshiro Matsubara, Nina Beier und Benoît Maire.

Croynielsen.com
1010 Wien, Parkring 4

 

  Galerie Sophie Tappeiner

Eigentlich hatte die Galeristin gar nicht geplant, eine Galerie zu eröffnen, doch sie fand die Location an der Hülben 3 einfach unwiderstehlich. So kam es, dass sie nun seit 2017 hier internationale Künstler und Künstlerinnen wie Sophie Thun, Angelika Loderer, Irina Lotarevich und Jala Wahid repräsentiert. Wie sie in einem Interview beschreibt, sieht die Galeristin ihre Aufgabe darin, „kritisches und engagiertes Kunstschaffen aus dem Blickwinkel des intersektionalen Feminismus zu betrachten und ein Publikum dafür zu gewinnen.“

Sophietappeiner.com
1010 Wien, An der Hülben 3

 

  Galerie Layr

Ganz in der Nähe befindet sich die Galerie Layr, die 2015 hier öffnete. Unter Kunstkennern gilt die Galerie als internationale Plattform für Kunst verschiedener Generationen und kultureller Hintergründe und will auch ein solches Publikum ansprechen. Um das zu erreichen, nutzt der Galerist Emanuel Layr auch die sozialen Medien und andere digitale Kommunikationsformen. „Das man Podcasts und Videos einfach und selbst produzieren kann, hilft, die Ausstellungen schneller und weiter zu verbreiten…“, sagt er im Gespräch mit vienna art week.
 
Emanuellayr.com
1010 Wien, Seilerstätte 2

 

  Galerie Krinzinger

Eine der renommiertesten Galerien ganz Österreichs ist die Galerie Krinzinger. In prunkvollen Räumen werden schon seit 1986 international bekannte Künstler und Künstlerinnen ausgestellt. Die Galeristen Ursula und Sohn Thomas Krinzinger, legen den Schwerpunkt auf „performative und körperbezogene künstlerische Praktiken“ à la Marina Abramović, Chris Burden oder Mike Kelley. Dabei ist den Galeristen ein persönliches Verhältnis und der intensive Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern sehr wichtig. Auch heute bringt das Galeristen Duo internationale Größen sowie Kunstschaffende der jüngeren Generation nach Wien.

Galerie-krinzinger.at
1010 Wien, Seilerstätte 16

 

Kunst sehen und erleben
Galerien mit Tendenz junge internationale Kunst

Einige Galerien widmen sich speziell der Förderung junger Künstler und Künstlerinnen.

So zum Beispiel die Galerie Rudolph Leeb. Sie vertritt hauptsächlich aufstrebende Künstler und Künstlerinnen, die in Wien leben und arbeiten. Mit Solo- und Gruppen Ausstellungen will die Galerie einer neuen Generation von Künstlern eine Plattform bieten und Sammlern sowie Interessierten die Möglichkeit geben, neue Lieblingskünstler zu entdecken. Aktuell stellt die Galerie Werke von Lavinia Lanner and Egor Lovki aus.

Eine andere Galerie für junge Kunst ist die Galerie Sturm & Schober inmitten des 1. Bezirks. Die Kooperation mit der Galerie Bäckerstraße 4 – Plattform für junge Kunst zeigt regelmäßig Ausstellungen junger oder etablierter Künstler wie Stefan Zsaitsits, Mary A. Waters oder Norbert Brunner.

 

Art-Openings, Vernissage und ‘Prosecco to Go’

Neben Ausstellungen veranstalten viele der Galerien auch Events und Vernissagen. Im wuseligen Gedrängel können Kunstliebhaber am Vorabend der Ausstellungseröffnung interessante und kreative Gestalten treffen und auch in der Szene gesehen werden. Art Openings, typischerweise mit Musik und Wein, dauern oft bis spät in den Abend.

 

Funfact:

Wer an der Kunstgalerie Desiderio N° 1 in der Johannisgasse vorbeikommt, kann den Prosecco direkt vor der Galerie kaufen. Denn hier steht der erste Prosecco-Automat Wiens. Seit Mitte 2020 kann man 24 Stunden am Tag eine gekühlte Flasche Prosecco ziehen. Der Kunde kann unter drei Sorten auswählen. Sogar ein Rosé ist dabei. Preis: etwa 14.90 Euro pro Flasche

1010 Wien,Innere Stadt
13.526,05
Miete
1010 Wien
10.550,52
Miete
1010 Wien,Innere Stadt
3.598,59
Miete
1060 Wien,Mariahilf
4.899,75
Miete
Gewerbeimmobilien mit Flair
Home
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.
Klicken Sie auf "Ich stimme allen Cookies zu", um alle Cookies (auch von Drittanbietern) zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst zu verwalten.
Cookie-Einstellungen

Hier können Sie die Cookie-Einstellungen verschiedener Tools, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, einsehen bzw. ändern.

Technisch notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Webseite. Ein * zeigt einen möglichen Präfix oder Suffix.
Für die Einbindung von Adobe Fonts über typekit.net können Sie hier Ihre Einstellungen festlegen.
Für zielorientierte Cookies können Sie hier Ihre Einstellungen festlegen.